Autor: <span>team</span>
-
8Jan.
Industrielle Teilereinigung: Der unsichtbare Held der Fertigungsqualität
Die industrielle Teilereinigung ist ein oft übersehener, aber kritischer Faktor für die Produktqualität. Schon kleinste Verunreinigungen können schwerwiegende Auswirkungen auf Bauteile haben – von Funktionsstörungen bis hin zu Produktionsausfällen. Dieser Beitrag zeigt, warum saubere Bauteile die Basis für Erfolg in der Fertigung sind.
-
9Dez.
Ralf Fischer geht in den Ruhestand
Am 5. Dezember 2024 haben wir mit Ralf Fischer einen fachlich wie menschlich vorbildhaften Menschen in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.
Herr Fischer war über 20 Jahre bei uns beschäftigt. An dieser Stelle ist es uns ein Anliegen noch einmal seine stets zuverlässige Art, seinen Fleiß und seine Disziplin zu loben. Herr Fischer hat nachhaltig zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen.
Lieber Ralf, alles Gute, Glück und Erfüllung für Deinen nächsten Lebensabschnitt! -
11Jan.
Übernahme der Geschäftsführung
Zum 01.01.2023 gibt Karl-Heinz Wacker nach vielen Jahren an der Spitze die Geschäftsführung nun an seinen Sohn Andreas Wacker ab. Mit diesem Ereignis wandert der Sitz der Wacker Qualitätssicherung GmbH nach 96269 Großheirath.
-
9Nov.
Besuch des bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz bei Wacker
Aufgrund der Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt in Bayern ist Wacker mit einer besonderen Urkunde ausgezeichnet worden. Überreicht wurde sie höchstpersönlich vom bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Thorsten Glauber, am 23.09.2022 am Firmenstandort Großheirath.
-
6Sep.
Wacker stellt neues Pausenhäuschen fertig
Auf dem Gelände von Wacker wurde ein Pausenhäuschen errichtet. Der perfekte Treffpunkt für alle, die sich in der Mittagspause gerne in Gesellschaft begeben und dabei auch noch etwas frische Luft schnappen wollen.
-
6Sep.
Wacker errichtet neuen Solarpark in Untersiemau
Nach der Verabschiedung eines neuen Bebauungs- und Flächennutzungsplans durch den Untersiemauer Gemeinderat sind alle Voraussetzungen geschaffen um den dort geplanten Solarpark zu errichten. Zudem wurden im Vertrag alle Forderungen und Wünsche der 26 Behörden und fünf Gemeinden berücksichtigt und integriert. Auch die Gemeinde und Bürger profitieren vom Solarpark. Die Gemeinde erhält demnach 90 Prozent der anfallenden Gewerbesteuer, sowie 0,2 Cent pro kWh. Inwiefern die Bürger profitieren sollen wird noch bekannt gegeben. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Website unter www.wacker-pv.com
-
2Aug.
-
28Juli
Die Marke Wacker PV »Die Sonne schafft Werte« wird geboren
Aus der Gründung des Geschäftsbereichs der Photovoltaik ist die Marke Wacker-PV entstanden. Pro-aktiv an der Energiewende mitzuwirken, nachhaltig Sinnvolles zu tun und zudem ein weiteres wirtschaftliches Standbein aufzubauen waren dabei die Motivatoren. Der aus unserer Sicht überragende Claim „Die Sonne schafft Werte“ steht hierbei für die Kernwerte der zukunftsorientierten Marke Wacker-PV. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Website unter www.Wacker-PV.com
-
28Juli
Gründung des Geschäftsbereiches Photovoltaik
Wir freuen uns die Business Unit als Ausgründung und eigene Gesellschaft Wacker-PV bekannt geben zu dürfen. Mit dem Unternehmen nehmen wir aktiv teil an der Energiewende. Mit dem Geschäftsbereich der Photovoltaik wird saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft erzeugt. In Zuge dessen ist Wacker-PV auch immer auf der Suche nach neuen Flächen zur Errichtung von Solarparks. Vertragspartner bei der Pacht einer Freifläche profitieren dabei von langfristigen Renditen sowie einem Beitrag zur Ökostrom-Versorgung der Region. In Kooperation mit greentech lancieren wir in diesem Kontext bundesweit Photovoltaik Projekte auf Freiflächen und/oder Dächern.
-
12Mai
Auszeichnung vom Umwelt- und Klimapakt Bayern
Hoher Besuch bei Wacker Qualitätssicherung! Nach der Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt in Bayern wird das Unternehmen mit einer besonderen Urkunde ausgezeichnet. Überreicht werden soll sie höchstpersönlich vom bayrischen Staatsminister für Umwelt, Herrn Thorsten Glauber, am 23.09.2022.